Die Gladbecker Jugendkonferenz bietet nicht nur die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des neuen Kinder- und Jugendförderplans mitzuwirken, sondern auch, sich mit Gleichaltrigen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Ergebnisse der Konferenz werden in die zukünftige Jugendpolitik der Stadt einfließen und werden somit einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität der jungen Menschen in Gladbeck haben. Bei der Aktionswerkstatt können sich junge Gladbecker:innen mit dem neuen Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Gladbeck beschäftigen. Der Beginn der Konferenz ist am Freitag, 7. Februar 2025, um 15 Uhr und endet gegen ca. 21 Uhr. Am Samstag, 8. Februar 2025, beginnt die Konferenz um 10 Uhr und endet um 16 Uhr. Auch Bürgermeisterin Bettina Weist wird dabei sein. Sie wird die Ergebnisse der Workshops und Diskussionen mit den Jugendlichen erörtern und schauen, inwieweit die Umsetzung der Ideen und Vorschläge möglich sein wird.
„Es ist mir ein Herzensanliegen, die Stimmen der Jugend zu hören und ihre Ideen, Wünsche und Sorgen ernst zu nehmen. Gemeinsam können wir Gladbeck zu einem noch besseren Ort für alle machen - Ihre Ideen sind letztlich entscheidend für die Entwicklung eines zeitgemäßen Förderplans“, so Bürgermeisterin Weist.
„In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Jugendrat der Stadt Gladbeck ist die Jugendkonferenz ein wichtiges Forum für junge Menschen, um ihre Ideen und Wünsche für ihre Stadt und ihr Wohnumfeld zu äußern. Wir möchten den Jugendlichen die Möglichkeit geben, aktiv an der Gestaltung ihrer Lebensräume mitzuwirken und ihre Perspektiven in die politische Diskussion einzubringen“, erklärt Mathias Lazinski, der Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Gladbeck.
Die Konferenz wird eine Vielzahl von Workshops und Diskussionsrunden bieten, in denen die Teilnehmer:innen ihre Vorstellungen und Anregungen zu Themen wie Freizeitgestaltung, Bildung, Integration und Sicherheit einbringen können. Die Teilnahme an der Jugendkonferenz ist kostenlos. Es stehen 75 Plätze zur Verfügung. Interessierte Jugendliche können sich bis zum 10. Januar 2025 anmelden. Die Anmeldung erfolgt direkt beim Kinder- und Jugendbeauftragten der Stadt Gladbeck, Mathias Lazinski, unter der E-Mail-Adresse mathias.lazinski@stadt-gladbeck.de.