
Im Mittelpunkt steht das "Kulturprofil Gladbeck 2025" - der strategische Rahmen dafür, wie Kultur in Gladbeck künftig gestaltet, gefördert und sichtbar gemacht wird. Das Papier ist Ergebnis eines intensiven Beteiligungsprozesses und versteht Kultur als verbindende Kraft, Identitätstsstifterin und Motor einer lebendigen Stadtgesellschaft.
Neben Gesprächsrunden und praxisnahen Austauschformaten erhalten die Teilnehmer:innen Impulse von außen. Aus Kassel zeigen Dr. Holger Schwetter und Stephanie Homeier, wie das digitale Portal "KasselKultur" kulturelle Vielfalt online erlebbar und sichtbar macht - ein Beispiel zeitgemäßer Kulturförderung im digitalen Raum. Aus Gelsenkirchen berichtet Sarah Rissel vom Verein "Insane Urban Cowboys e.V.", wie kreative Netzwerke Stadtentwicklung befördern und neue Räume für Kunst, Kultur und Miteinander eröffnen.
Die Kulturkonferenz bietet damit nicht nur Einblicke in erfolgreiche Modelle anderer Städte, sondern vor allem Raum für Dialog, Vernetzung und gemeinsames Weiterdenken. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung per E-Mail an kulturkonferenz@stadt-gladbeck.de wird gebeten.