Neben dem allgemeinen Austausch und dem Kennenlernen der neuen Teilnehmer:innen sowie der Information über aktuelle Förderprogramme stand die erste eigene Internetseite des Netzwerkes im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden haben intensiv an den Inhalten gearbeitet. Die neue Internetseite wird in den nächsten Wochen der Öffentlichkeit vorgestellt
„Drei bis vier Mal jährlich organisiert die Wirtschaftsförderung das Treffen bei einem Handwerksbetrieb vor Ort“, so Elektromeister Jörg Schwalvenberg und freut sich, dass das seit März 2023 bestehende Netzwerk ständig wächst. Maria Jost von der Wirtschaftsförderung: „Es ist eine tolle, aktive Gruppe. Wir werden regelmäßig durch Egbert Streich von der Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West und dem Anstoßbüro der Stadt Gladbeck begleitet. Das Handwerk in den Fokus der Stadtgesellschaft zu rücken, als Ausbildungsbetrieb interessant zu machen für Schulabgänger, Karrieremöglichkeiten bekannt zu machen und sich untereinander zu vernetzen, sind einige der Ziele der Unternehmen.
Zwischenzeitlich hat sich ein Organisations-Team gebildet, das die zukünftigen Aktivitäten plant und koordiniert: Luca Nagel (Glas Nagel), Jörg Schwalvenberg (Elektro Schwalvenberg GmbH & Co. KG), Gabriele Murrenhoff (Murrenhoff Metallbau), Claudia Röttlingsberger (Röttlingsberger Gesellschaft für Innenausbau mbH & C. KG) und Maria Jost von der Wirtschaftsförderung.
#NetzwerkHandwerkGladbeck
ist ein Zusammenschluss von Handwerksbetrieben, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihre Dienstleistungen gemeinsam zu präsentieren und auf höchstem Niveau anzubieten.
Interessierte Meister:innen-Betriebe können sich gerne melden bei:
Wirtschaftsförderung Gladbeck, Maria Jost, E-Mail: maria.jost@stadt-gladbeck.de, Tel. 02043/99-2963