Das Übungsszenario stellte eine extreme Hitzewelle nach einer langen Trockenperiode dar. Anhand eines vorher entwickelten Drehbuchs wurden verschiedene Krisensituationen simuliert und in die Lagebesprechungen eingebunden. Ziel war es, den Umgang mit solchen Ausnahmesituationen zu trainieren und das Krisenmanagement weiter zu verbessern.
„Diese Übung hat erneut gezeigt, wie wichtig eine gute Vorbereitung und enge Zusammenarbeit in Krisensituationen sind. Nur so können wir im Ernstfall schnell und gezielt handeln“, betont Marie-Antoinette Breil, Beigeordnete und Leiterin des SAE.
Solche Übungen sind essenziell, um auf Krisensituationen wie beispielsweise Extremwetterereignisse besser vorbereitet zu sein. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Optimierung der Zusammenarbeit innerhalb des Krisenstabs, um auch auf unvorhergesehene Herausforderungen schnell und effektiv reagieren zu können.
Die Stadt Gladbeck wird auch in Zukunft regelmäßige Trainings durchführen, um den Schutz und die Sicherheit der Bürger:innen weiter zu stärken.