Aktuelles Gladbeck

Titel
Kulturprofil 2025 - Abschlussworkshop führt die Ergebnisse zusammen
Bild

Einleitung
Das Kulturprofil Gladbeck 2025 steht fest: Mit dem Abschluss eines intensiven Beteiligungsprozesses kann die Stadt Gladbeck nun ein strategisches Kulturprofil vorlegen.
Haupttext

Die vielen erarbeiteten Zielsetzungen werden in einer umfassenden Dokumentation festgehalten und die kulturelle Entwicklung der Stadt Gladbeck vorantreiben. "Kultur ist kein Luxus. Sie ist Teilhabe und ein Ort des Persektivwechsels. Sie ist unverzichtbar - gerade in Zeiten, in denen gesellschaftliche Gräben wachsen", betont Bürgermeisterin Bettina Weist, die sich über den regen Austausch und die vielen verschiedenen Perspektiven der Workshopteilnehmenden freut.

Zwischen August 2024 und April 2025 erarbeiteten Verwaltung, Politik, Kulturschaffende und interessierte Bürger:innen in mehreren moderierten Workshops die Grundlagen für eine zukunftsfähige Kulturentwicklung. Das Ergebnis ist das Kulturprofil Gladbeck 2025 - ein strategisches Instrument, das langfristige Handlungsfelder definieren und die kulturelle Identität der Stadt Gladbeck sichtbarer machen wird. Dieser Prozess wurde vom Kulturausschuss beauftragt. In allen Phasen standen der Austausch der Beteiligung und Transparenz im Mittelpunkt. Der konstruktive Dialog mit allen Akteur:innen wurde durch die externe Moderation des Kulturberaters Bernward Tuchmann sichergestellt.

Neben einer intensiven Stärken-Schwächen-Analyse konnten fünf zentrale Themenfelder mit dazugehörigen strategischen Zielen definiert werden. Beim Abschlussworkshop haben die Teilnehmenden über die Ziele abgestimmt und eine Priorisierung für folgende Schwerpunkte gesetzt: Die Sichtbarkeit von Kunst und Kultur im Stadtraum und die Nutzung von Leerständen (Themenfeld I / Räume / Orte), die Nachhaltigkeit der Kulturkonferenz sicherstellen und die Kulturszene als etwas gemeinsames präsentieren (Themenfeld II - Vernetzung / Kommunikation), eine inklusive und offene Jugendkultur (Themenfeld III - Gruppen / Nachwuchs), Sicherstellung und Finazierung des Kulturangebots und neue Angebote für alle Altersklassen schaffen (Themenfeld IV - Formate / Angebote) sowie die Wahrnehmbarkeit kultureller Besonderheiten und die Stärkung der Gladbecker Kulturidentität (Themenfeld V - Wahrnehmung / Identität).

Alle weiteren Ziele und konkretere Lösungsvorschläge sind Teil der umfassenden Dokumentation. "Wir entwickeln auf dieser Grundlage ein Kulturprofil für Gladbeck. Keinen Katalog von Veranstaltungen, sondern eine strategische Richtschnur. Für Förderungen, Netzwerke, Projekte. Für ein kulturelles Leben, das sichtbar, vielfältig und zukunftsfähig ist", erklärt Bürgermeisterin Bettina Weist.

Die Dokumentation des Kulturprofils 2025 wird nun dem Kulturausschuss und anschließend dem Rat der Stadt vorgelegt. Es bildet die Basis für weitere kulturpolitische Entscheidungen. Auch für Förderanträge, Kooperationsprojekte und langfristige strategische Entwicklungen wird das Kulturprofil 2025 künftig eine zentrale Rolle spielen. "Mit den vier Workshops haben wir uns in der Kultur wieder besser kennengelernt, ein gemeinsames Verständnis der Kulturlandschaft erarbeitet und neue Ideen für die kommunale und freie Kulturarbeit bekommen", so Alexander Borchard, Amtsleiter des Kulturamtes der Stadt Gladbeck. "Mit diesem Kulturprofil Gladbeck 2025 machen wir uns also jetzt auf den Weg, die Kultur der Zukunft zu gestalten, und ich freue mich, damit in die Arbeit starten zu können."

Dieses Projekt ist Teil der Zukunftsstrategie Gladbeck 2035

Für die Zukunftsstrategie „Gladbeck 2035“ sind auch Themen der Verwaltung relevant. Derzeit entwickelt die Verwaltung mit Beteiligung der Bürgerschaft, Politik und Wirtschaft ein gemeinsames Leitbild. Parallel dazu hat die Stadt sich Ziele gesetzt und einen Maßnahmenkatalog erstellt, der dazu dient, die vorhandenen Stärken zu nutzen, um die Stadt zukunftsfähig aufzustellen und die Stadtverwaltung zu modernisieren. Die Ziele sind weniger Bürokratisierung, mehr Nähe zu Bürger:innen sowie eine effektivere und effizientere Verwaltung. Dies soll dazu beitragen, die Stadt Gladbeck als leben- und liebenswerte Stadt nachhaltig zu stärken. 

Foto: Kulturamtsleiter Alexander Borchard begrüßt die Gäste des Abschlussworkshops

Beginndatum
14.04.2025


Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht