News-Archiv

Aktuelles Gladbeck

Titel
Fünf Jahre Neues Rathaus Gladbeck
Bild
Das Bild zeigt das Gladbecker Rathaus
Einleitung
Am 31. August 2006 wurde das Neue Gladbecker Rathaus fertiggestellt. Seit Oktober 2006 wird es von der Stadtverwaltung Gladbeck genutzt, von der Gladbecker Bürgerschaft sehr gut angenommen und als erster Verwaltungsneubau, der in Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines PPP-Projektes realisiert wurde, national und international als Modellprojekt positiv wahrgenommen!
Haupttext

Bürgermeister Roland und Ludger Essing, Geschäftsführer der HOCHTIEF ÖPP Projektgesellschaft, einer Tochter von HOCHTIEF Solutions, sind sich daher einig: „Die Partnerschaft zwischen der Stadt Gladbeck und HOCHTIEF hat sich sowohl in der Bauphase als auch in der schon fünf Jahre dauernden Betriebsphase bewährt. Das Projekt ‚Neues Rathaus Gladbeck’ ist schon jetzt eine Erfolgsgeschichte!“

Der Neubau des Rathauses war nötig geworden, nachdem sich vor etwa zehn Jahren herausgestellt hatte, dass die beiden ehemaligen Bürotürme der Stadtverwaltung hochgradig mit PCB verseucht waren. Mehrere Sanierungsversuche waren gescheitert.

Vor diesem Hintergrund wurde im Sommer 2003 beschlossen, den Bau eines neuen Verwaltungsgebäudes im Rahmen eines PPP-Modells anzugehen. Anfang 2005 war es dann soweit: Die Bürotürme wurden abgerissen. Bereits am 17. Mai 2005 konnte der erste Spatenstich erfolgen. Die offizielle Übergabe an die Bürgerschaft erfolgte im Rahmen des ersten Gladbecker Familientages am 21. Oktober 2006.

Mit Projektkosten von 44 Mio. Euro über die gesamte 25-jährige Laufzeit der Partnerschaft zwischen Stadt und HOCHTIEF ist das Neue Rathaus das bedeutendste Bauprojekt der Stadt Gladbeck der letzten Jahrzehnte.

Bürgermeister Roland erinnert vor diesem Hintergrund daran, dass die Stadt ohne die innovative Partnerschaft mit HOCHTIEF kaum in der Lage gewesen sei, dieses notwendige Projekt so schnell zu realisieren. Immerhin liegt der Effizienzvorteil gegenüber einer traditionellen Lösung bei rd. 14 %!

Von dem Neubau haben nicht nur die Beschäftigten der Stadtverwaltung profitiert, die auf den 320 Arbeitsplätzen im Neuen Rathaus ihre Arbeit für die Bürgerschaft unter deutlich besseren und gesünderen Bedingungen als in den alten Bürotürmen durchführen können.

Die bessere Erreichbarkeit und die bürgerfreundliche Gestaltung ist auch ein großer Vorteil für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die das Rathaus regelmäßig aufsuchen. Hinzu kommt der erhebliche städtebauliche und architektonische Zugewinn für Gladbeck: Der Rathausplatz hat sich zu einem attraktiven Treffpunkt und Veranstaltungsort entwickelt.

Auch wurde das Neue Rathaus in den vergangenen fünf Jahren von zahlreichen Delegationen, darunter einer Expertengruppe aus Taiwan, besucht, um sich über das PPP-Projekt zu informieren.

Stadt und HOCHTIEF ziehen daher nach fünf Jahren Partnerschaft eine positive Zwischenbilanz: „Die Kooperation ist erfolgreich. Wir arbeiten eng und professionell zusammen. Herausforderungen bei dem Projekt werden - getragen vom Gedanken der Partnerschaft – jederzeit sachlich, fachlich und konstruktiv gelöst .“

Beginndatum
05.09.2011


Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht