Der Werkstoff Glas ist allgegenwärtig in unserem täglichen Leben, manchmal unbeachtet als Alltagsgegenstand, dann wieder kunstvoll und dekorativ. Diese Ausstellung widmet sich der Faszination von Glas in verschiedenen Dimensionen.
Zunächst geht es um den besonderen Werkstoff, um seine Rezeptur, die Möglichkeiten der Farb- und Formgebung. Gezeigt werden Werkzeuge zum Glasblasen, aber auch Fabrik-Inventar aus dem Zeitalter der mechanischen Glasherstellung.
Dabei wird die handwerkliche Fertigung in Gladbeck am Beispiel der Firma „Glas Nagel“ ebenso mit einer Station zur Bleiverglasung und zum Fusing berücksichtigt, wie auch die Herstellung von Massenwaren.
Die Glaswerke Ruhr sind Beispiel für eine Glasfabrik, die als Betriebsabteilung einer Steinkohlenzeche entstanden ist. In der betriebseigenen Kokerei von Mathias Stinnes entstand als Nebenprodukt das Gas, das als Energielieferant benötigt wurde. Aus der Nähe von Dorsten holte man den Sand, aus dem das Glas gefertigt wurde.
Die Ausstellung gibt Einblick in den Alltag der in der Glasproduktion Beschäftigten. Sie zeigt nicht nur die Arbeitskleidung und historische Filme über die sich wandelnde Produktion, sie bietet auch die Lebenserinnerungen der Arbeiterinnen und Arbeiter von Ruhrglas. Wie war die Schichtarbeit? Was passierte, wenn man schwanger wurde? Wie viel musste man trinken in einer Schicht am „Heißen Ende“?
Glas im Alltag - dieses Thema wird anhand des häuslichen Bereichs und ganz speziell am Beispiel des Einkochens dargestellt. Wer kennt es nicht, das Rillenglas von Ruhrglas? Das Einkochen war ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Bergarbeiterfamilie. Man hatte Gartenland und war Selbstversorger.
Glas erzählt Geschichten – hierbei geht es um ganz besondere Exponate, um Leihgaben, die von der Stadtgeschichte, aber auch von familiengeschichtlichen Begebenheiten berichten.